Psychologie_Geldanlage_MoneyMindset_Glaubenssätze

Glaubenssätze, Money Mindset und Psychologie – was das mit Säbelzahntigern und deinen Großeltern zu tun hat! 5 Erkenntnisse, die dich ab sofort anders auf deine Investments schauen lassen!

Glaubenssätze und Money Mindset spielen eine entscheidende Rolle in der Psychologie der Geldanlage. Unsere frühkindlichen/jugendlichen Prägungen und globalen Ereignisse beeinflussen maßgeblich, wie wir mit Geld umgehen und wie wir Geld sehen. Möchtest du verstehen, wie die Erfahrungen deiner (Ur)Großeltern dein finanzielles Verhalten formen? Oder wie sich historische Ereignisse auf unsere heutigen Glaubenssätze auswirken? Dann bist du hier genau richtig!

Inhalt

Maslow und seine Pyramide oder warum ein stabiles Haus nur auf einem soliden Fundament stehen kann

Bei der Erforschung und dem Verständnis menschlicher Bedürfnisse spielt die Maslowsche Bedürfnispyramide eine zentrale Rolle. Diese stufenförmige Darstellung, im letzten Jahrhundert von Abraham Maslow entwickelt, markiert einen Meilenstein.

Maslow teilt die Pyramide in 5 Bedürfnisstufen auf, die sich in 2 übergeordnete Stufen gliedern lassen. Seine Annahme besagt, dass eine höhere Stufe erst erreicht wird, wenn die darunter liegende gesichert ist. Diese Grundprinzipien sind eng mit dem Konzept der Glaubenssätze verbunden und werden später erneut aufgegriffen.

Maslowsche Bedürfnispyramide

Die 1. Stufe bezieht sich auf sehr elementare Bedürfnisse wie Essen, Trinken, Schlaf, die rein physiologische Unversehrtheit von Leib und Leben und… Sex. Sie werden als Grundbedürfnisse bezeichnet.

Stufe 2 umfasst die Aspekte der Sicherheitsbedürfnisse. Dazu zählen die Sicherheit der Seele, der Finanzen und des sozialen Umfeldes. Außerdem fließen hier die Wünsche nach Stabilität und Ordnung mit ein. Das Money Mindset, das von unseren Glaubenssätzen über Geld geprägt ist, spielt eine entscheidende Rolle auf dieser Stufe. Positive Glaubenssätze über Geld können ein Gefühl der finanziellen Sicherheit und Stabilität fördern, während negative Glaubenssätze zu Unsicherheit und Angst führen können.

Bei der dritten Stufe geht es um unsere Mitmenschen – unsere Sozialbedürfnisse. Wir wünschen uns zwischenmenschliche Interaktion und auch Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Dies verleiht uns zusätzliche Sicherheit – auch ein Relikt aus grauer Vorzeit (s. Punkt 2.)

Diese 3 unteren Stufen werden zu den Defizitbedürfnissen gezählt: Wenn sie nicht gegeben sind, dann „fehlt uns was“ – egal welche Ebene es betrifft.

Den Defiziten folgen die Wachstumsbedürfnisse.

In der 4. Stufe, Ansehen, finden sich Begrifflichkeiten wie Status, Macht, Liebe und soziale Anerkennung. Hierbei gibt es, abhängig von der Person und der (kulturellen) Prägung unterschiedliche Erscheinungsformen. Während einer alles seinem Machtstreben und Erreichung von Status und Anerkennung unterordnet, fruchtet dieses Gedankengut bei einem anderen in keiner Weise.

Die fünfte und letzte Stufe stellt die Selbstverwirklichung dar. Dabei geht es um die Umsetzung von Lebensträumen, Erweiterung der Persönlichkeit oder aber das Schaffen von bleibenden Werten für die Nachwelt. Ein entscheidender Faktor bei der Selbstverwirklichung sind unsere Glaubenssätze, insbesondere im Hinblick auf das Money Mindset. Positive Glaubenssätze über Geld und finanziellen Erfolg können uns dabei unterstützen, unsere Lebensziele zu erreichen und unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Wenn unsere Glaubenssätze jedoch negativ sind, können sie uns davon abhalten, unser volles Potenzial auszuschöpfen und unsere Träume zu verwirklichen. Daher ist es wichtig, unser Money Mindset bewusst zu gestalten und negative Glaubenssätze zu überwinden, um uns auf dem Weg zur Selbstverwirklichung nicht selbst zu behindern.

Die Wachstumsbedürfnisse können lt. Maslow nicht befriedigt werden, weil wir nach „Erreichung“ eines Zieles immer weiterwachsen.

Die einzelnen Stufen der Pyramide stellen keine sklavische Gesetzmäßigkeit dar, sondern sollen dazu dienen, zu verstehen, welche Voraussetzungen grundsätzlich erfüllt sein müssen, um sich dem nächsten Schritt zu widmen.

Ich widme mich auch noch nicht dem Innenausbau des Hauses, wenn das Dach noch nicht fertig ist bzw. das Heizsystem noch installiert werden muss.

Die Rolle von Glaubenssätzen im Money Mindset: Eine epigenetische Betrachtung der German Angst

Epigenetik_German Angst_Säbelzahntiger

Sicherlich kennst du das Geräusch, wenn jemand, entweder um Aufmerksamkeit zu erwecken oder weil er einfach nur provozieren will, mit den Fingernägeln über eine Schultafel kratzt. Genau – dieses Geräusch meine ich…

Es lässt uns zusammenzucken und die Gesichtsmuskeln zu einem Ausdruck des (mindestens) Unbehagen verziehen. Manch einer bekommt gar eine Gänsehaut. Den Nächsten hingegen lässt es völlig kalt.

Das Geräusch erinnert uns an die scharfen Krallen des Säbelzahntigers – ein tödlicher Begleiter unserer Vorfahren vor etlichen tausend Jahren.

Der Säbelzahntiger ist bekanntermaßen aus unserem täglichen Umfeld verschwunden, und damit auch die Gefahr, die von ihm ausging.

Und dennoch zeigt unser Körper auch heute noch, Generationen nach dem Aussterben des Säbelzahntigers, diese Abwehrreaktionen…

Dies liegt in der Epigenetik begründet. Die Angst, die damals Leben rettete, brannte sich in die Gene unserer Vorfahren ein und wurde immer weitervererbt. Natürlich schwächte sie sich im Laufe der Jahrtausende ab, aber verschwunden ist sie immer noch nicht.

German Angst Zerstoerung Krieg 1 1

Ähnlich verhält es sich mit individuell oder gesellschaftlich erlebten Traumata. Unter dem negativen Einfluss des externen Ereignisses verändern sich Genstrukturen, welche dann weitervererbt werden. Die Verhaltensweisen der Nachkommen ähneln dann denen der Eltern, Großeltern, Vorfahren.

Aus diesem Wissen heraus, wird versucht ein „Phänomen der Deutschen“ zu erklären: die German Angst. Der Begriff wurde in den 1980er Jahren geprägt und soll das Zögern der Deutschen, dem sich Verschließen für Neuerungen, eine grundsätzliche Skepsis, beschreiben.

Die Wurzeln dafür sind in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu suchen: 1. Weltkrieg, die Große Depression mit Hyperinflation, Naziherrschaft, 2. Weltkrieg, Holocaust.

 

Leseempfehlung: Kriegsspuren: Die deutsche Krankheit German Angst von Sabine Bode (unbezahlte Werbung)

 

Die Furcht davor, dass sich dies alles wiederholt, scheint in unseren Genen präsent zu sein. Die Furcht vor einem Krieg ist natürlich kein rein deutsches Thema. Aber die 2 schrecklichsten Kriegsereignisse des letzten Jahrhunderts wurden von Deutschland initiiert – und verloren. Diese Schuld und die Angst vor dem Vergeltungswunsch der Opfer waren lange Zeit (oder sind es immer noch) Begleiter unserer Vorfahren gewesen.

Mit diesem, heute sagt man Mindset, wurden dann die Kinder und deren Kinder aufgezogen. Mehr oder weniger deutlich und direkt wurden die Ängste den Kindern und Enkeln gegenüber formuliert, eine prominente Rolle war dabei die Furcht, seine ganzen Ersparnisse zu verlieren – so wie es durch die Hyperinflation oder die Währungsreformen mehrfach passiert ist.

Die Angst vor dem „bloß nicht wieder alles verlieren“ reicht bis heute in weite Bevölkerungsschichten Deutschlands hinein. Aus diesem Grund ist Deutschland Sparweltmeister bei „sicheren“ Anlagen wie Sparbuch, Tages- oder Festgeld.

Diese „sicheren“ Anlagen gehen in aller Regel jedoch mit geringen Renditen einher. Wenn dann auch noch die Inflationsrate oberhalb dieses „sicheren Zinses“ liegt, dann passiert folgendes. Das, was eigentlich vermieden werden sollte, tritt unweigerlich ein: Stück für Stück verliert das Geld seinen Wert.

 

🚀 Kennst du schon mein E-Book Die 9 häufigsten Fehler bei der Altersvorsorge und wie du sie vermeidest? 🚀

Wenn du das „Börsenparkett“ betreten willst, gib deine beiden Begleiter Angst und Gier beim Pförtner ab

Dies hat bereits unseren ehemaligen Wirtschaftsminister Michael Glos zu der Aussage gebracht: „Gier ist ein genauso schlechter Ratgeber wie Angst“.

Beides sind starke Gefühle, welche uns in unserer Urteilskraft und unserem Handeln stark beeinflussen können.

Grundsätzlich sind beide Gefühle evolutionstechnisch gesehen eine sehr sinnvolle und lebensbejahende Kombination. Auf der einen Seite die Angst, die uns vorsichtig werden lässt – bereit macht, zu kämpfen oder wegzulaufen. Die Angst vor der Konfrontation mit dem Säbelzahntiger (da isser wieder) entwickelte Vorsicht bzw. vorausschauendes Handeln. Im Zweifel rettete das Leben, das eigene oder das der ganzen Gruppe.

Psychologie_Gier_Angst

Auf der anderen Seite gäbe es ohne Gier wahrscheinlich keinen Fortschritt: Die Gier, Neues zu entdecken darf m.E. als Triebfeder für das Vorankommen unserer Spezies gesehen werden.

Ohne den Pioniergeist, die Erfindungen, die Entdeckungen eines Thomas Alva Edison, eines Konrad Röntgen, einer Marie Curie oder eines Elon Musk würden wir als Gesellschaft nicht da stehen, wo wir jetzt sind. Gier kann also auch durchaus positiv belegt sein.

In Bezug auf ein Engagement an der Börse haben diese beiden gegensätzliche Gefühle eins gemeinsam: Sie sind beide schlechte Ratgeber.

Die Angst hindert uns daran, Risiken einzugehen. Die Furcht vor einem möglichen (Teil-)Verlust lässt viele Menschen gar vor einem Investment an der Börse zurückschrecken.

Hat man den Schritt gemacht und ein Investment getätigt, ist die „Gefahr“, die vom „Ratgeber Angst“ ausgeht, jedoch noch nicht gebannt.

Sofern der Kurs steigt, scheint alles in Butter zu sein. Aber wehe, wenn die Kurse gen Süden zeigen! Und das vielleicht über Tage und Wochen … Dann kommen schnell die Gedanken, die das eigene Handeln infrage stellen. Die inneren Stimmen werden lauter die sagen „jetzt verkauf schon, bevor es noch schlimmer wird“. 

Anstatt blindlings auf diese Stimmen zu hören, überprüfe deine Investments nüchtern. Sind die Unternehmen/Anlagen, für die du dich entschieden hast immer noch qualitativ so gut, dass du sie wieder kaufen würdest? Wenn ja, macht es vielleicht sogar Sinn, billig nachzukaufen? 

Oder kristallisiert sich vielleicht heraus, dass es einen längeren Abschwung geben wird und dadurch die Kurse noch weiter unter Druck geraten können? Dann wäre ein Verkauf rational richtig. Zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass man es wohl so gut wie nie schafft, den besten Ein- bzw. Ausstiegszeitpunkt zu treffen.

Alles in allem ist Angst kein guter Ratgeber, wenn es um Investments geht.

Ähnlich sieht es aus, wenn die Kurse steigen. Dann meldet sich der Gegenspieler „Gier“ zu Wort: „Sieh zu, dass du dabei bist. Sonst verpasst du was!“. 

An dieser Stelle möchte ich Zitate von zwei Börsenlegenden einfließen lassen: Warren Buffet und André Kostolany, zwei der erfolgreichsten Investoren der letzten Jahrzehnte, einfügen:

Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit.

Der dümmste Grund eine Aktie zu kaufen, ist, weil sie steigt.

Nun ist Herr Buffet dafür bekannt, dass er gern Unternehmen kauft, die in seinen Augen unterbewertet sind, aber eine solide Geschäftsbasis aufweisen. („Die beste Investition ist, einen Dollar zu kaufen, aber nur 50 Cent dafür zu bezahlen.“)

Um nochmal auf das „Teufelchen Gier“ zurückzukommen. Die Börsenpsychologie kennt sogar einen Ausdruck dafür, wenn man seinen Worten folgt: FOMO – Fear of missing out. Die Angst etwas zu verpassen und nicht dabei zu sein – in diesem Sinne letztendlich auch eine Art von Gier. Dann steigt man ein „nur um dabei zu sein“.

Anstatt dieser Stimme nachzugeben, solltest du besser genau hinschauen: Sind die steigenden Kurse aufgrund des Geschäftsergebnisses gerechtfertigt oder liegt es „nur“ an der allgemeinen, positiven Grundstimmung an der Börse – hat also nichts mit der Aktie, mit dem Unternehmen an sich zu tun?

Wie kannst du dich vor irrationalen (Investment-)Entscheidungen schützen?

Ähnlich wie in anderen Situationen im Leben ist es sinnvoll, sich eine Strategie zurechtzulegen, einen Plan zu machen:

  • Was soll mit der Investition geschehen?
  • Für welche Zwecke brauche ich das Geld?
  • Wie lange kann ich es anlegen?
  • Welche Ausstiegs- (oder Einstiegs-)Strategie will ich verfolgen?

Unterscheide immer zwischen Wert und Preis deines Investments. Wenn du einen langfristigen Anlagehorizont von 10, 15 oder gar noch mehr Jahren hast, dann sollten dich kurzfristige Kursrücksetzer nicht aus der Ruhe bringen. Langfristig haben sich die Aktienmärkte immer wieder erholt.

Zu guter Letzt noch ein allgemeingültiger Tipp: Cool bleiben. Gibt es Marktverwerfungen (in welche Richtung auch immer) schau auf deine Strategie und lass dich nicht von Emotionen leiten.

Eltern als Vorbilder: Der Einfluss von Verhalten und Glaubenssätzen auf unsere finanzielle Entwicklung

Ein sehr hoher Anteil unseres heutigen Verhaltens wird in unserer ersten Lebensdekade geprägt. Manche Studien gehen sogar von 99 % aus. Das bedeutet, dass das, was uns unsere Eltern, sowohl genetisch als auch durch kindliche Erziehung mitgeben, uns den Weg bahnt für unser restliches Leben. Für alle Aspekte unseres Lebens.

Und dies sowohl im positiven als auch im negativen Sinne.

Sei es, positiv behaftet, dass uns unsere Eltern animiert haben, neue Dinge auszuprobieren, Vertrauen in uns gesetzt haben („Natürlich schaffst du das“) oder aber ein offenes Ohr für die noch so kleinen Wehwehchen und Sorgen hatten und uns signalisiert haben „Ich verstehe dich“. Uns im Geiste des Respektierens aller Lebensformen aufgezogen haben. All dies lässt grundsätzlich Persönlichkeiten heranwachsen, die stark, empathisch, mit wachem Auge und mit gutem Selbstbewusstsein in ihre Erwachsenenrolle hineinwachsen.

Es gibt leider auch die Kehrseite der Medaille. Eltern können, durch schädigendes Verhalten gegenüber ihren Kindern, nachhaltigen Schaden anrichten. Da ist die Mutter, die ihre Hauptaufgabe darin sieht, den Haushalt am Laufen zu halten, darüber hinaus aber ihren Kindern keine Zuneigung geben/zeigen kann oder will. Oder Eltern, die dem Alkoholismus verfallen sind und den Kindern dadurch (viel zu) früh eine selbständige Rolle aufbürden, die nicht kindgerecht ist. Schließlich gibt es gerade aktuell auch Elternpaare, die ihren Kindern alles abnehmen und alles selbst regeln anstatt den Kindern Freiheit zu lassen. 
Den Kindern wird abgesprochen, eigene Erfahrungen wie z.B. Konfliktlösung und Kompromisse zu machen.

Umgang mit Geld
Ganz ähnlich verhält es sich mit den uns vermittelten Grundeinstellungen oder sog. Glaubenssätzen zu Geld.

Es hat einen enormen Einfluss, ob wir in einem Haushalt groß geworden sind, in dem vermittelt wurde, dass Geldmittel etwas Gutes sind, man sich davon nützliche Dinge kaufen, schöne Urlaube verleben kann aber eben auch, dass das Geld nicht auf den Bäumen wächst.

Dass man etwas dafür tun muss und das heutiger Konsumverzicht später süße Früchte tragen kann.

Der Gegenentwurf dazu sieht Geld als etwas Schlechtes an. Hier fallen dann (Glaubens-)Sätze wie: „Geld alleine macht auch nicht glücklich“, „Reiche Menschen haben einen schlechten Charakter“; „Geld stinkt“.

Nun können wir an der Art und Weise der Erziehung, die wir durch unsere Eltern erfahren haben, nichts mehr ändern. Was wir aber ändern können, ist unsere Einstellung zu den Themen!

Hierzu gilt es, sich bewusst zu machen, welche negativen Glaubenssätze in uns verankert sind. Getreu dem Motto: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Im nächsten Schritt suchst du nach Umdeutungen der von dir definierten negativen Gedankengänge. Hier ein paar Beispiele:

Geld alleine macht auch nicht glücklich“ hin zu „Geld verschafft mir die Möglichkeit andere (Geschenke, Spenden) und mich (Konsum) glücklich zu machen“

„Reiche Menschen haben einen schlechten Charakter“ hin zu „Reiche Menschen haben soviel mehr Möglichkeiten Gutes zu tun in der Welt.“

Schlechter Charakter ist keine Frage des Geldes. Den hatten sie schon, als sie noch nicht so reich waren. Er ist jetzt nur sichtbarer…

„Ich kann mit Geld nicht umgehen“ wird zu „Ich lerne, wie ich gut mit Geld umgehe und bilde mich gezielt weiter.“

Dies wird mit Sicherheit eine Weile dauern und Disziplin erfordern. Schließlich kannst du ein jahrzehntelang eingeschliffenes Verhaltensmuster nicht über Nacht ändern. Wichtig ist jedoch, dass du es angehst. Schritt für Schritt und kontinuierlich.

🎯 Du möchtest wissen, wie du richtig mit deinem Geld umgehst und finanziell sorgenfrei in deine Zukunft blickst? 🎯

Das erweiterte Bedürfnismodell als Schlüssel zu mehr Ausgeglichenheit und finanziellem Erfolg

Es gibt mittlerweile jedoch auch andere, erweiterte bzw. ergänzende Modelle des Pyramidenmodells von Maslow.

So wird in den Modellen von Desmet und Fokkinga (Weiterleitung zur englichsprachigen Website) von 13 fundamentalen Bedürfnissen ausgegangen. Das Besondere und damit auch ein Unterschied zum Maslowschen Modell ist, dass die Bedürfnisse nicht zwingend aufeinander aufbauen, sondern autark voneinander erfüllt sein können.

Einige dieser 13 Bedürfnisse sind

Autonomie – Das Bedürfnis, eigene Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben zu kontrollieren.

Sicherheit – Das Bedürfnis, sich vor Gefahren zu schützen und ein Gefühl der Sicherheit zu haben.

Kompetenz – Das Bedürfnis, fähig und wirksam in den Aktivitäten zu sein, die man unternimmt.

Meisterschaft – Das Bedürfnis, sich Herausforderungen zu stellen und diese zu überwinden.

Neugier – Das Bedürfnis, Neues zu erfahren, zu entdecken und zu erkunden.

Kontrolle – Das Bedürfnis, Einfluss auf die Umgebung oder andere zu haben.

All diese Bedürfnisse bauen sich natürlich auf dem Erfüllen der Grundbedürfnisse nach Sicherheit und Unversehrtheit auf.

Die genannten Aspekte spielen in ganz viele unserer Lebensbereiche hinein: innerhalb der Familie, bei Freizeitaktivitäten mit unseren Freunden, am Arbeitsplatz, bei gemeinnützigen Tätigkeiten oder auch in Bezug auf Finanzen.

Versuche, möglichst in allen Teilbereichen eine gute bis sehr gute Balance zu erreichen. Damit sorgst du dafür, dass du mit Spaß bei der Sache bist, Energie aus deinen Tätigkeiten schöpfst und deine eigene Wirksamkeit spürst.

Umso leichter wird es dir fallen, dich deinen Finanzen zu widmen.

Wenn du an deinen Baustellen dran bist oder sie schon gelöst hast, bleibt dir deutlich mehr Esprit und Kapazität deine finanzielle Situation zu bewerten, Pläne aufzustellen, dir Wissen anzueignen und damit ein Umfeld zu schaffen, welches dir eine finanziell sorgenfreie Zukunft schafft.

Eine Möglichkeit dich deiner finanziell sorgenfreien Zukunft zu nähern, sind Sparpläne.

Leseempfehlung: 5 Top-Tipps für deinen ETF-, Fonds- oder Aktien-Sparplan! Erhöhe deine Rendite von Anfang an und baue clever Vermögen auf.

Ich möchte diesen Beitrag mit einem Zitat von André Kostolany, einem der größten Investoren des letzten Jahrhunderts, beenden. Es lohnt sich darüber eine Minute länger nachzudenken. Danke, dass du bis hier mein Gast warst.

Beim Tiefstand haben die Hartgesottenen die Papiere und die Zittrigen das Geld,
auf dem Höhepunkt des Booms die Hartgesottenen das Geld und die Zittrigen die Papiere.
(André Kostolany, 1906 – 1999)

Finanzcoaching

Dein Vorsorgecoach meint

Wir alle sind, mal mehr, mal weniger, geprägt durch die Erziehung unserer Eltern bzw. die genetische Disposition unserer Vorfahren. Diesen Fakt können wir nicht mehr ändern.

Allerdings können wir versuchen, uns von den weniger vorteilhaften Denkweisen/Verhaltensweisen in Bezug auf Geld zu emanzipieren.

Neben dem Umdeuten von (möglichen) Glaubenssätzen kommt dem strategischen, disziplinierten Umgang mit Investments an der Börse eine enorme Rolle zu.

Je klarer dein Plan ist, desto erfolgreicher wird sich dein Geld vermehren.

Leseempfehlung: Ein ETF auf den MSCI World gilt als Einsteigerinvestment. Was du vor deinem Investment unbedingt wissen solltest!

Du möchtest Finanzen endlich verstehen! und suchst nach einem
persönlichen und individuellen 1:1 Live-Coaching
vom Experten für Finanzen, Vorsorge und Vermögensaufbau?

Dann vereinbare jetzt deinen Kennenlerntermin

Weitere
Artikel